Schraubverschluss –
unkompliziert und praktisch
Von den rund 1,4 Milliarden deutschen Verschlüssen liegt der Korkanteil nur noch bei 15%. Weltweit dagegen liegt der Anteil des Naturkorkens noch bei 67%.
Schraubverschlüsse wurden hierzulande lange Zeit vornehmlich nur für einfache Qualitäten eingesetzt. Daher rührt das vergleichsweise schlechte Image, dass bisweilen noch in den Köpfen einiger Verbraucher vorherrscht. Sehr beliebt sind sie insbesondere in der Gastronomie. Vorreiter innerhalb Deutschlands waren die Württemberger und die Franken. Inzwischen sind alle Literflaschen mit Schraubverschluss.
International forcierten Australien und Neuseeland den Schraubverschluss. Einige Handelsketten schrieben Ihren Lieferanten die Verwendung von Schraubverschlüssen oder anderen Verschlussalternativen sogar vor, um der Korkgeschmack-Problematik zu begegnen.
Bereits anlässlich der internationalen Weinmesse Pro Wein 2005 stellten schon verschiedene renommierte deutsche Weingüter erstmals Weine mit dem Stelvin-Schraubverschluss vor. Er reicht wie eine Kapsel über den Flaschenhals und stellt durch eine Kopfprägung eine hochwertige Alternative zum Kork dar. Mittlerweile werden in Deutschland 75% aller Weinflaschen mit Schraubverschluss verschlossen. Der Antzel des Naturkorkens ist inzwischen auf 15 % gesunken.
Bild und Text- Quelle: http://www.deutscheweine.de/wissen/wein-probieren/korken-co/

Weinwelt¹
Von den weltweit 18 Mrd. Weinflaschenverschlüssen sind 67 Prozent aus Korken

Deutschland²
Bei den 1,4 Mrd. deutschen Verschlüssen liegt der Kork-Anteil nur bei 15 Prozent. Dass der Kork-Anteil bei der Bundesweinprämierung höher ist, lässt darauf schließen, dass die deutschen Erzeuger für hochwertige Weine bevorzugt auf Kork setzen

Quellen: Deutsche Weinmagazin; ¹Apcor; ²Einschätzung DKV-Mitglieder